- Nachtgeschirr
- Nachtgeschirrn\einNachtgeschirrdarstellenmitzweiAnfassern=dieHändeindieSeitestemmen.Vgl
⇨Henkel4.1840ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.
Nachtgeschirr — zwei tönerne Nachttöpfe Ein Nachttopf oder Nachtgeschirr (in der Schweiz auch nur Topf, Nachthafen oder Hafen genannt) ist ein Behältnis für Kot, Urin und Erbrochenes. Früher wurden häufig alte, nicht mehr zum Küchengebrauch taugliche Töpfe oder… … Deutsch Wikipedia
Nachtgeschirr — Ich kann das Nachtgeschirr nicht entbehren, sagte der Pfaff, als man ihm vorhielt, dass er seine Concubine mit im Lande herumführe … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Nachtgeschirr, das — Das Nachtgeschirr, des es, plur. die e, S. Nachtbecken … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Nachtgeschirr — Nachttopf * * * Nạcht|ge|schirr 〈n. 11; veraltet〉 = Nachttopf * * * Nạcht|ge|schirr, das (veraltet): Nachttopf. * * * Nạcht|ge|schirr, das (veraltet): Nachttopf … Universal-Lexikon
Nachtgeschirr — Nạcht|ge|schirr … Die deutsche Rechtschreibung
Nachttopf — Nachtgeschirr * * * Nạcht|topf 〈m. 1u〉 Gefäß zur Verrichtung der Notdurft während der Nacht; Sy 〈veraltet〉 Nachtgeschirr * * * Nạcht|topf, der: topfartiges Gefäß mit einem Henkel, das der Verrichtung der Notdurft während der Nacht dient. * * *… … Universal-Lexikon
schiffen — miktieren (fachsprachlich); harnen; Lulu machen (umgangssprachlich); eine Stange Wasser in die Ecke stellen (umgangssprachlich); pinkeln (umgangssprachlich); Pipi machen (umgangssprachlich); … Universal-Lexikon
Bodschamber — zwei tönerne Nachttöpfe Ein Nachttopf oder Nachtgeschirr (in der Schweiz auch nur Topf, Nachthafen oder Hafen genannt) ist ein Behältnis für Kot, Urin und Erbrochenes. Früher wurden häufig alte, nicht mehr zum Küchengebrauch taugliche Töpfe oder… … Deutsch Wikipedia
Bohnenkaffee — Rohe Kaffeebohnen Hell geröstete Kaffeebohnen Kaffee [ˈkafe, kaˈfeː] (türk … Deutsch Wikipedia
Caffee — Rohe Kaffeebohnen Hell geröstete Kaffeebohnen Kaffee [ˈkafe, kaˈfeː] (türk … Deutsch Wikipedia